Hinweise zur sicheren Nutzung von Kamera & Video mit Jitsi Meet

So funktioniert unser Videogespräch mit Jitsi Meet: Einfach. Sicher. Ohne Software-Zwang.

Für unsere Online-Termine brauchst Du keine extra App, kein Benutzerkonto und musst Dich auch nirgendwo registrieren. Alles, was Du brauchst, sind Computer oder Smartphone mit Internetverbindung – und einen modernen Browser.

Schritt für Schritt erklärt

Für unseren Termin bekommst Du von mir einen persönlichen Link für die Videokonferenz. Du kannst ihn einfach im Browser öffnen – zum Beispiel mit Firefox oder Chromium (bzw. Chrome). Diese Browser funktionieren am zuverlässigsten mit der Technik von Jitsi Meet.

2. Zugriff auf Kamera und Mikrofon erlauben

Beim ersten Öffnen wirst Du gefragt, ob die Website auf Deine Kamera und Dein Mikrofon zugreifen darf. Bitte bestätige das – sonst können wir uns nicht sehen oder hören.

Ein paar Tipps für mehr Sicherheit und gute Verbindung

  • Nutze möglichst kein Konto im Browser
    Wenn Du im Browser bereits mit Deinem Google- oder Facebook-Konto angemeldet bist, empfehle ich Dir: Öffne den Link lieber in einem „privaten Fenster“ oder im „Inkognito-Modus“. Dann bleibt die Sitzung ganz für sich – und weder Google noch Facebook erfahren davon.

  • Cookies und Browser-Cache löschen
    Wenn Du technische Probleme hast und Jitsi die Kamera oder das Mikrofon „nicht erkennt“, lösche bitte den Browser-Cache und die Cookies. Danach kannst Du den Zugriff erneut erlauben.

  • Verwende nach Möglichkeit einen Computer oder Laptop
    Auf dem Smartphone funktioniert Jitsi sehr gut, aber auf dem Computer oder Laptop sind Bild und Ton meist stabiler – und wir können uns auf dem größeren Bildschirm besser sehen. Dort kannst Du auch leichter Deine Kamera und Dein Mikrofon einstellen.

Alternativ: Die Jitsi Meet App verwenden

Wenn Du lieber eine eigene App verwendest (z. B. weil Du öfter an Videogesprächen teilnimmst), kannst Du Dir die Jitsi Meet App herunterladen:

  • Für Windows, macOS oder Linux gibt es die App Jitsi Meet (Electron)
  • Für Android und iPhone gibt es ebenfalls eine offizielle App im jeweiligen App Store und bei F-Droid.

In der Jitsi Meet Electron App musst Du Kamera und Mikrofon nur einmal freigeben – danach lassen sich Konferenzlinks direkt in der App öffnen, ganz ohne Browser.

Die Jitsi Meet Electron App kannst Du auch für eigene private Videokonferenzen ohne Zeitbegrenzung nutzen, wenn Du in den Einstellungen z. B. https://meet.ffmuc.net als Server-Adresse hinterlegst.

Warum mir der Schutz Deiner Privatsphäre so wichtig ist

Wenn wir online zusammenarbeiten, ist es mir besonders wichtig, dass Du Dich sicher und gut aufgehoben fühlst – nicht nur im Gespräch, sondern auch in der Technik, die wir dafür verwenden.

Ich nutze keine Videokonferenz-Dienste wie Zoom, Microsoft Teams oder Google Meet. Stattdessen verwende ich einen eigenen Server, den ich selbst betreibe – und zwar hier in Deutschland.

Die Verbindung bei der Videokonferenz ist verschlüsselt. Das bedeutet: Was Du sagst, zeigst oder teilst, bleibt unter uns. Weder Bild noch Ton werden dabei aufgezeichnet oder gespeichert.

Warum ich auf automatische Videoeffekte bewusst verzichte

Vielleicht hast Du es schon einmal erlebt: Du hebst in einer Videokonferenz die Hand zu einem Herzsymbol – und plötzlich fliegen Herzen über den Bildschirm. Oder jemand winkt – und virtuelle Ballons steigen auf.

Solche Funktionen sind automatische Analysen Deiner Gesten, Mimik oder Gefühlsausdrücke.

Für unser gemeinsames Arbeiten finde ich das eher problematisch. Gerade in einem psychotherapeutischen oder sensiblen Gespräch sollst Du nicht das Gefühl haben, dass Deine Gesten oder Gesichtsausdrücke analysiert werden – auch nicht automatisiert im Hintergrund.

Deshalb verwende ich Jitsi Meet und verzichte ganz bewusst auf diese Funktionen. Bei mir gibt es keine Gestenerkennung, keine Animationen und keine automatischen Effekte.

Was Du selbst tun kannst, um Deine Privatsphäre zusätzlich zu schützen

Auch wenn ich auf meiner Seite sehr genau darauf achte, was mit Bild und Ton passiert, habe ich natürlich keinen Einfluss auf Dein eigenes Gerät.

Manche Computer – vor allem neuere mit Windows 11 oder macOS – haben Funktionen aktiviert, die Deine Gesten und Mimik analysieren. Wenn auf Deinem Gerät automatische Effekte oder Gestenerkennung aktiviert sind, kannst Du sie gerne für unser Gespräch deaktivieren.

Du sollst Dich auch online sicher fühlen

Ein Videogespräch kann eine gute Alternative zum persönlichen Termin vor Ort sein – besonders dann, wenn die Anreise schwierig ist oder Du Dich in Deinem eigenen Raum wohler fühlst.

Ich möchte Dir auch online einen Raum bieten, in dem Du Dich zeigen kannst – ohne das Gefühl, beobachtet oder analysiert zu werden. Sondern mit dem Gefühl, gesehen zu werden, so wie Du bist.

Wenn Du unsicher bist, ob ein Online-Gespräch für Dich passt oder noch Fragen zur Technik hast, melde Dich gerne – ich begleite Dich auch bei den ersten Schritten.